HANDBUCH DER PRAKTISCHEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG
In spritzig-kritischer Manier umkreist der Autor die Grundsätze der praktischen Unternehmensführung. Dass er lange Jahre als Dozent gewirkt hat, kommt dem Buch ebenso zugute wie seine Erfahrungen in der rauen Welt an der Spitze von Unternehmen verschiedener Branchen. So werden ganz spezifisch gewisse Themen, von denen er kraft seiner Erfahrung weiss, dass sie zwar wichtig sind, aber in Lehre, Literatur und Alltag gemeinhin stiefmütterlich behandelt werden, vertieft besprochen, wie der praktische Nutzen der Differenz von kalkulatorischer und buchhalterischer Abschreibung oder die Bedeutung der Eignerstrategie. Andere Themen, über die es bereits einige Literatur gibt, werden - immer aus der Sicht von Führungspersonen, die tagtäglich damit zu tun haben - umrissen und auf ihre Stolperfallen hin kritisch beleuchtet, wie beispielsweise zwischenmenschliche Kommunikation, Finanzierung wachsender Unternehmen, Führen in ausserordentlichen Lagen oder Verhandlungsmethodik. Das besondere Anliegen des Autors, die Planung und die Erfolgskontrolle in der Unternehmensführung, werden akribisch und mit vielen Praxisbezügen aus strategischer und aus operativer Perspektive beschrieben. Wer den Prozessschritten und den Gewichtungen, wie sie hier empfohlen werden, folgt, deren oder dessen Erfolg steht nichts mehr im Weg.
ISBN: 978-3-03909-326-7
Erhältlich unter anderem bei:
FÜHRUNG - AUF DEN PUNKT GEBRACHT
Der Autor verfolgte eine erfolgreiche Karriere in der Medizintechnik, Gesundheitswesen und als Industrieunternehmer. Nebenamtlich unterrichtete er an einer Hochschule Führungsthemen auf den Stufen BSs, MSc und MBA.
Verbunden mit seinen weiteren Führungserfahrungen aus Mandaten und in ehrenamtlichen Funktionen hält er in diesem Buch Rückschau auf Dos und Don’ts. Zuweilen belustigt, ab und zu auch mit etwas Sarkasmus gewürzt, betont er in kurzen und leicht lesbaren Kapiteln, wie praktische Führung funktioniert. Dies im Gegensatz zum theoretischen Führungsunterricht, welcher weit herum die Management Curricula bestimmt. Er führt dabei aber keinen Kampf gegen den Hochschulunterricht für angehende Führungskräfte, sondern er betont vielmehr die wichtige Ergänzung dazu, nämlich die Führungsausbildung durch Praktiker an angehende Führungspersonen. "Fliegen kann man nur von Piloten erlernen, nicht von Aviatik Ingenieuren» lautet einer seiner Lieblingssprüche.
Es ist kein Lehrbuch, vielmehr eine Sammlung von Erfahrungen, Erkenntnissen und zahlreichen Tipps, welche angehende und bestandene Führungskräfte anregen sollen, die eine Methodik oder das andere Führungsverhalten zu hinterfragen, immer mit dem Bekenntnis «good is not good enough» - auch in der täglichen Führungsarbeit.
Erhältlich gebunden oder als ePub im Shop.